Powered by Smartsupp

Bearbeitungshinweise

 

Da es sich bei unseren Arbeitsplatten um Massivholz-Rohplatten handelt, die als einzige Bearbeitungsstufe lediglich vorgeschliffen wurden, müssen anschließend die folgenden Bearbeitungsstufen durchgeführt werden:

- Konditionierung (s. Beschreibung)

- Formatierung / exakt auf Maß schneiden
- Kochfeldausschnitt
- Spülenausschnitt
- Bohrungen für die Mischbatterie

- Kantenbearbeitung
(s. Beschreibung)
- Oberflächenversiegelung beider Seiten (s. Beschreibung)

 

 

Konditionierung im späteren Umgebungsklima:

 

 

Nach dem Auspacken sollte die Massivholzplatte zunächst für ein paar Tage im späteren Umgebungsklima konditioniert werden. Dabei sollte die Platte allseitig mit der Raumluft in Berührung kommen. Massivholzplatten sind hygroskopisch und nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf und geben diese auch wieder ab. Hierdurch kommt es zu dem als "arbeiten" bezeichneten Effekt der Quellung und Schwindung. Damit die Platte auf beiden Seiten gleichmäßig quellen und schwinden kann und es nicht zu Verwerfungen (Schüsseln) kommt, legt man die Platte am Besten ausgepackt und waagerecht auf Böcke. So kann sich die Massivholzplatte auf allen Seiten dem Raumklima anpassen (Konditionieren).

Um ein „Schüsseln“ auch bei der späteren Verwendung zu vermeiden, muß unbedingt darauf geachtet werden, daß die Oberseite und die Unterseite der Platte etwa gleich stark mit dem Umgebungsklima in Berührung kommen kann.

 

 

 

 

Kantenbearbeitung Ihrer Küchenarbeitsplatte:

 

 

Wenn nicht anders beschrieben, werden alle angebotenen Massivholzplatten scharfkantig, d.h. ohne Kantenbearbeitung, ausgeliefert. Um die Kanten der Arbeitsplatten vor Beschädigungen zu schützen, sollte nach dem Zuschnitt / Anpassen oder erst nach dem Einbau die Kantenbearbeitung erfolgen. Es empfiehlt sich die Verwendung einer maschinellen Hand-Oberfräse.

Die Kantenbearbeitung ist ein gestalterisches Element und abhängig vom Stil der Küche, insbesondere der Fronten, von anderen Küchenmöbeln und natürlich vom Geschmack des Planers.

Übliche Vorderkanten-Profile:

- Kante wird nur leicht angeschliffen (gebrochen)
- Kante wird leicht gefast
- Kante wird oben gerundet (von weniger rund R=4mm bis sehr rund R=9mm)
- Kanten werden oben und unten gerundet (doppelrund)
- profilierte Kante
- prismierte Kante
- vollrunde Kante

 

 

 

 

Oberflächenversiegelung Ihrer Küchenarbeitsplatte:

 

 

Es empfiehlt sich die gesamte Fläche und beide Seiten der Arbeitsplatte nach dem Anpassen und vor dem Einbau gleichmäßig mit einem natürlichen Holzöl zu behandeln. Es belebt die natürliche Schönheit und Struktur des Holzes und ergibt eine offenporige, seidenglänzende Oberfläche. Das Öl ergibt eine feuchtigkeitsabweisende Oberfläche und Schutz gegen Verschmutzung.

Jede Oberflächenbehandlung (ob Ölen oder Lackieren) muß immer auf beiden Seiten erfolgen, damit die Feuchteaufnahme/-Abgabe nicht ungleichmäßig stark erfolgt, wodurch es zu Verwerfungen (Schüsseln) kommen könnte.

Geölte Holzoberflächen müssen regelmäßig nachbehandelt werden. Eine geölte Oberfläche nutzt sich durch mechanische und physikalische Beanspruchung im Laufe der Zeit ab. Durch eine regelmäßige Auffrischung und kontinuierliche Pflege gewinnt die Oberfläche ihren langfristigen Schutz. Wir empfehlen die Platte im 1. Monat ruhig noch 1-2 Mal zu ölen. Der Vorgang sollte danach 1-2 Mal pro Quartal wiederholt werden. Sie können eine Massivholz-Arbeitsplatte übrigens nicht zu viel ölen - solange das Pflegeöl gleichmäßig in die Tischfläche einzieht, sättigt es die Platte und schützt das Holz von innen.

Zum Nachölen geben Sie etwas Holzöl auf ein Tuch und reiben es gleichmäßig mit etwas Druck auf die Oberfläche. Lassen Sie das Öl ca. 15-20 Minuten einziehen und polieren Sie die Oberfläche mit einem trockenen und fusselfreien Tuch gut nach. Überprüfen Sie die Oberfläche nach einer weiteren Viertelstunde auf speckige Stellen und arbeiten diese gegebenenfalls mit dem Tuch nochmals nach. Bei lokaler Anwendung muss nicht die ganze Arbeitsplatte behandelt werden. Nach Aufbringung des Öls ziehen Sie das Tuch gleichmäßig in Faserrichtung über die geölte Stelle, um den Überstand abzunehmen.

 

 

 

 

Pflegehinweise:

 

 

Ölen / Nachölen: Es empfiehlt sich die gesamte Fläche und beide Seiten der Arbeitsplatte nach dem Anpassen und vor dem Einbau gleichmäßig mit einem natürlichen Holzöl zu behandeln. Es belebt die natürliche Schönheit und Struktur des Holzes und ergibt eine offenporige, seidenglänzende Oberfläche. Das Öl ergibt eine feuchtigkeitsabweisende Oberfläche und Schutz gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung. Geölte Holzoberflächen müssen regelmäßig nachbehandelt werden. Eine geölte Oberfläche nutzt sich durch mechanische und physikalische Beanspruchung im Laufe der Zeit ab. Durch eine regelmäßige Auffrischung und kontinuierliche Pflege gewinnt die Oberfläche ihren langfristigen Schutz. Wir empfehlen die Platte im 1. Monat ruhig noch 1-2 Mal zu ölen. Der Vorgang sollte danach 1-2 Mal pro Quartal wiederholt werden. Sie können eine Massivholz-Arbeitsplatte übrigens nicht zu viel ölen - solange das Pflegeöl gleichmäßig in die Tischfläche einzieht, sättigt es die Platte und schützt das Holz von innen. Zum Nachölen geben Sie etwas Holzöl auf ein Tuch und reiben es gleichmäßig mit etwas Druck auf die Oberfläche. Lassen Sie das Öl ca. 15-20 Minuten einziehen und polieren Sie die Oberfläche mit einem trockenen und fusselfreien Tuch gut nach. Überprüfen Sie die Oberfläche nach einer weiteren Viertelstunde auf speckige Stellen und arbeiten diese gegebenenfalls mit dem Tuch nochmals nach. Bei lokaler Anwendung muss nicht die ganze Arbeitsplatte behandelt werden. Nach Aufbringung des Öls ziehen Sie das Tuch gleichmäßig in Faserrichtung über die geölte Stelle, um den Überstand abzunehmen.

 

Reinigen: Die Oberfläche mit lauwarmem Wasser säubern. Zusätze sind nicht nötig. Die normale Reinigung und Pflege erfolgt mit einem feuchten Tuch oder Lappen. Bei sehr starker Verschmutzung kann dem Wasser wenig handelsübliches Abwaschmittel beigegeben werden. Aber bitte verwenden Sie unter keinen Umständen aggressive Reinigungsmittel. Bei noch stärkerer Verunreinigungen der Oberfläche wie Wasserflecken usw. können diese angeschliffen und nachbehandelt (siehe „Reparieren beschädigter Stellen“).

 

Reparieren beschädigter Stellen in geölten, nicht gebeizten Oberflächen (Anschleifen und Nachölen): Verunreinigte Stellen in der geölten Oberfläche wie Wasserflecken, Ränder usw. werden leicht mit einem Feinschleifpapier (320er - 400er Korn) in Faserrichtung ausgerieben und sorgfältig entstaubt. Stärkere Verunreinigungen, welche die Ölschicht durchdrungen haben, sollten mit einem Schleifpapier (240 - 320er Korn) vorsichtig und gleichmäßig in Faserrichtung ausgeschliffen werden. Anschließend müssen Sie die behandelten Stellen nachölen / nachwachsen.